Kommunionkind oder Kommunionskind?
Zusammensetzungen mit Bestimmungswörtern auf « -ion » haben im Allgemeinen ein so genanntes Fugen-s, das die Verbindungsstelle der Zusammensetzung kennzeichnet. So spricht man von der « Konfessionslosigkeit », dem « Expansionsdrang » oder dem « Progressionsvorbehalt ». Eine Ausnahme bilden allerdings die Zusammensetzungen mit « Kommunion » als Bestimmungswort:
« Kommunionkleid », « Kommunionkerze », « Kommunionbank » oder « Kommunionunterricht » kommen ohne Fugenzeichen aus. Deshalb lautet unsere Empfehlung: Machen Sie dem « Kommunionkind » nicht nur mit einer schönen Glückwunschkarte, sondern auch mit einem liebevoll ausgesuchten « Kommuniongeschenk » eine Freude!
Kommasetzung bei Infinitivgruppen
Nach neuer Rechtschreibung ist die Kommasetzung vor und nach Infinitivgruppen freigestellt. « Die Kinder stürmen in den Garten(,) um Ostereier zu suchen. » « Ostereier zu suchen(,) ist für Kinder eine der schönsten Beschäftigungen. » In Sätzen, in denen es zu Missverständnissen kommen könnte, ist das Komma allerdings dringend anzuraten. « Er plant nicht zu verreisen » lässt sich ohne Komma nicht klar einordnen, deshalb schreibt man je nach Inhalt besser: « Er plant, nicht zu verreisen » bzw. « Er plant nicht, zu verreisen ».
Keine Regel ohne Ausnahme: Werden Infinitivgruppen mit einem hinweisenden Wort oder einer Wortgruppe angekündigt bzw. wieder aufgenommen, müssen sie durch Komma abgetrennt werden. « Unser
Hund dachte nicht daran, das erbeutete Osterei wieder herzugeben. »
« Es war seine Absicht, das Ei genüsslich zu verspeisen. »
« Es genüsslich zu verspeisen, das war seine Absicht. »
Hasenrein
Nicht [ganz] hasenrein: verdächtig, nicht ganz einwandfrei: Das Wort « hasenrein » stammt aus der Jägersprache und charakterisiert dort einen Jagdhund, der Hasen zwar aufstöbert, aber nur auf Befehl verfolgt. Ein nicht hasenreiner Hund ist für bestimmte Aufgaben nicht brauchbar.
Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts
(umgangssprachlich): Ich weiß nichts von der Sache; ich möchte nichts mit der Sache zu tun haben:
Die Redensart geht auf den Heidelberger Jurastudenten Victor von Hase zurück, der 1843 angeklagt wurde, einem Kommilitonen, der im Duell einen Studenten erschossen hatte, mit seinem Studentenausweis Fluchthilfe geleistet zu haben. Hases im Wortlaut überlieferte Aussage zu Verhandlungsbeginn war: « Mein Name ist Hase; ich verneine die Gegenfragen; ich weiß von nichts. »
Aus: Duden 11, Redewendungen. Mannheim 2002.
Auszüge aus Duden-Newsletter.
http://www.duden.de/newsletter.